Planung I Prüfung I Analyse
Brücke über die Schwarze Elster bei Neudeck I nominiert für den Deutschen Brückenbaupreis 2020 I nominiert für den Brandenburgischen Baukulturpreis 2021
Videograf I Andreas Franke
I Jedes Bauwerk
… erzählt seine eigene Geschichte, geprägt durch regionale Besonderheiten und die Anforderungen des konstruktiven Ingenieurbaus.
Mit unserer Kompetenz und Freude bewahren wir diese Identität und sichern ihren Erhalt – stets darauf bedacht, Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit zu gewährleisten. Dabei verbinden wir Anerkennung für das Bestehende mit einem prüfenden Blick auf die Substanz und der planerischen Offenheit, Neues zu gestalten.
Seit über 30 Jahren verbinden wir Tradition und Fortschritt im Konstruktiven Ingenieurbau.
In zweiter Generation sind wir beratend, planend, überwachend, steuernd, begutachtend und prüfend tätig – mit dem Ziel, Bauwerke zu erhalten, weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu gestalten. Als verlässlicher Partner öffentlicher Auftraggeber – regional wie überregional – tragen wir dazu bei, die Infrastruktur zu verbessern
und an die Anforderungen der Zukunft anzupassen.
I leistungsprofil
Planung
In der Tragwerksplanung verbinden wir technisches Fachwissen mit der Objektplanung – und entwickeln Lösungen, die nicht nur sicher und funktional, sondern auch wirtschaftlich, nachhaltig und ästhetisch sind.
Unsere Leistungen im Bereich Tragwerksplanung umfassen:
I Dimensionierung und Bemessung von Tragwerken / Tragwerksteilen des Konstruktiven Ingenieurbaus ( LPh 1-6)
I Beratung und Zusammenarbeit mit weiteren Fachplanern
Die Objektplanung ist der zentrale Baustein, um aus einer ersten Idee ein funktionierendes Bauwerk zu gestalten. Wir begleiten Sie dabei durch die Phasen 1-7 der HOAI.
I Grundlagenermittlung (LPh 1)
Klärung der Anforderungen und Rahmenbedingungen
I Vorplanung (LPh 2)
Entwicklung erster Konzepte, Varianten und Kostenschätzungen
I Entwurfsplanung (LPh 3)
Erstellung detaillierter Planungsunterlagen und Objektbeschreibungen
I Genehmigungsplanung (LPh 4) Zusammenstellung und Einreichung der Unterlagen für die Baugenehmigung
I Ausführungsplanung (LPh 5)
Erstellung von Detail- und Konstruktionszeichnungen
I Vergabe (LPh 6,7)
I Auftraggeber
I Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
I LSB Brandenburg
I Stadt Frankfurt (Oder)
I Autobahn GmbH
I WSA Oder-Havel
I Stahlwerk Brandenburg
I Ibb Mangold – für die Deutsche Bahn
I WISTA Service GmbH
Prüfung
I Brücken und Ingenieurbauwerke sind tagtäglich hohen Belastungen ausgesetzt – sei es durch Verkehr, Witterung oder andere Umwelteinflüsse.
Um ihre Sicherheit und Funktionalität langfristig zu gewährleisten, sind regelmäßige Bauwerksprüfungen unverzichtbar.
Wir führen diese Prüfungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach DIN 1076 durch:
Wir dokumentieren und bewerten Schäden und Mängel am Tragwerk (z. B. Risse, Abplatzungen, Verformungen) sowie an der Ausstattung (z. B. Beläge, Absturzsicherungen, Entwässerungseinrichtungen).
Dabei legen wir großen Wert auf eine präzise Analyse einhergehend mit sinnvollen Maßnahmenempfehlungen, um eine belastbare Grundlage für Reparatur- bzw. Instandsetzungsmaßnahmen schaffen.
Wir führen Bauwerksprüfungen an einer Vielzahl von Ingenieurbauwerken unterschiedlicher Konstruktionsarten durch:
I Brücken (Straßen-, Fuß-und Radwegbrücken, Kanalbrücken)
I Tunnelbauwerke und Durchlässe
I Stützbauwerke (z. B. Stützwände, Stützmauern, Spundwände, Gabionenwände, Natursteinwände)
I Lärmschutzwände
I Verkehrszeichenbrücken
I Sonderbauten (z. B. Kaianlagen, Schleusen, Tunnelbetriebsgebäude)
I Hauptprüfungen
I Einfache Prüfungen
I Sonderprüfungen (SP-Prüfungen, z.B. nach Anprall, Brand, Hochwasser, Überbelastung oder basierend auf Nachrechnungsergebnissen
I Prüfungen
› 3000 Haupt- und Einfache Prüfungen
› 250 Abnahmeprüfungen (H1/H2)
› 1000 Sonderprüfungen (SP)
Analyse
I Wir bieten die Nachrechnung bestehender Straßenbrücken – auf Grundlage des aktuellen Sicherheitskonzepts sowie alter und aktueller Lastmodelle.
Durch die heute gängige FEM-Modellierung des gesamten Überbaus können beispielsweise Querverteilungen realistischer abgebildet werden.
Dadurch lassen sich zum Teil bislang unerkannte Tragwerksreserven erschließen und gezielt in die Bewertung einbeziehen.
Unsere Nachweise umfassen sowohl die Grenztragfähigkeit als auch die Gebrauchstauglichkeit.
I Im Rahmen unserer objektbezogenen Schadensanalyse untersuchen wir vor Ort erkannte Schäden an konkreten Bauwerken oder Bauteilen detailliert und systematisch.
Dabei stehen die Ermittlung der Schadensursachen, die Bewertung des Schadensausmaßes sowie die Ableitung geeigneter Maßnahmen im Fokus.
Die Analyse bildet die Grundlage für fundierte Entscheidungen:
Ob Reparatur, Verstärkung oder umfassende Instandsetzung – wir liefern belastbare Aussagen zur technischen Notwendigkeit und Umsetzbarkeit.
I Alternde Brücken und steigende Verkehrsbelastung setzen unsere Infrastruktur zunehmend unter Druck. Bauwerksmonitoring wird daher immer wichtiger, um Schäden frühzeitig zu erkennen und entsprechend kostspielige Sanierungen oder Sperrungen zu vermeiden.
Wir bieten automatisierte Dauerüberwachung von Bauwerken, die kritische Veränderungen in Echtzeit erfasst.
Mithilfe moderner Sensorik, cloudbasierter Datenübertragung und kombinierter digitaler sowie klassischer Analyseverfahren ermöglichen wir eine präzise Zustandsbewertung – als Grundlage für gezielte Maßnahmen, maximale Sicherheit und die nachhaltige Nutzung der Infrastruktur.
I Nachrechnungen
› 750 Tragfähigkeits- und Einstufungsberechnungen
I Berechnungen
› 50 Berechnungen zum Ankündigungsverhalten von Spannbetonbrücken
I Messungen / Monitoring
› 200 messtechnisch-rechnerische Untersuchungen
› 30 Kurz- und Langzeitmessungen im Bauwerksmonitoring
I OSA
› 100 objektbezogene Schadensanalysen (OSA)
I KONTAKT
BUEROPAUL – Ingenieurbüro J.Paul Gmbh
Allee der Kosmonauten 112
12683 Berlin
Tel. I 030 81452516-0
Mail I info@ing-paul.de
Geschäftsführer I Sebastian Paul M.Sc.
AG Charlottenburg HRB 82758
Mitglied der Baukammer Berlin